ILC – Internationaler Lyceum Club Frankfurt Rhein-Main e.V.

Internationaler Lyceum Club Frankfurt Rhein-Main e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • SATZUNG
  • PROGRAMM
  • Clubnachrichten
  • Pressespiegel
  • KONTAKT
    • LINKS
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
Startseite » Besuch der Ausstellung “Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900” am 02.10.2024 im Städel

Besuch der Ausstellung “Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900” am 02.10.2024 im Städel

14. Oktober 2024

Ausstellungsbesuch: "Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900" im StädelErst 1905 besann man sich auf das Testament des Stifters Johann Friedrich Städel aus dem Jahr 1815, in dem es heißt: „Zugleich aber verordne ich, dass Kinder unbemittelter dahier verbürgerter Eltern ohne Unterschied des Geschlechts und der Religion unentgeltlich unterrichtet werden“. Das „ohne Unterschied des Geschlechts“ hatte man lange nicht ernst genommen. Erst recht nicht in gemischten Klassen. Von 1905 an gab es einen großen Andrang von Studentinnen.

Wer waren diese Frauen, die sich trotz vieler Restriktionen in der Kunst durchsetzten?
… Malerinnen, Bildhauerinnen, wie Louise Breslau, Ottilie W. Roederstein, Marg Moll, Erna Auerbach, Eugenie Bandell, Mathilde Battenberg, Marie Bertuch, Ida Gerhardi, Dora Hitz, Annie Stebler-Hopf, Elizabeth Nourse oder Louise Schmidt haben sich erfolgreich im Kunstbetrieb der Moderne behauptet – waren für andere Lehrerinnen oder einflussreiche Kunstagentinnen.

Ausstellungsbesuch: "Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900" im Städel
Ausstellungsbesuch: "Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900" im Städel

Während des kenntnisreichen und kompetent geführten Rundgangs konnten wir uns am Beispiel von 26 Künstlerinnen aus den Jahren zwischen 1880 und etwa 1930 sowie anhand von 80 Werken – die zum Teil noch nie gezeigt wurden – selbst überzeugen, wie die Netzwerke funktionierten, in denen diese Frauen gearbeitet haben.

Künstlerfreundschaften, Inspiration, auch Konkurrenz, haben schon immer die Verhältnisse geprägt, auch unter Männern. Aber Erfahrungen auszutauschen, einander weiterzuhelfen, auch eine kritische Masse zu bilden, ist für die weiblichen Profis der Kunst dieser Epoche ungleich wichtiger gewesen. Denn die Widerstände einer männlich geprägten Kunstwelt waren enorm.

Die Bilder, Studien, Skulpturen, dazu die Erläuterungen und Hintergründe, die wir zu den Werken erfahren haben – was bewegte die Frauen in dieser Zeit, um sich in der Kunst ausdrücken zu können –, all das beeindruckte uns Lyceinnen sehr. Das war spürbar und ist nachhaltig.

Mit einem köstlichen Mittagessen im Frankfurter „Pantheon“ beendeten wir mit angeregten Gesprächen unsere Städel I Frauen–Exkursion.

Ausstellungsbesuch: "Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900" im Städel
Ausstellungsbesuch: "Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900" im Städel

Clubnachrichten

« Vortrag über die Kinderhilfs-Einrichtung „Arche“ und Spendenübergabe
Vortrag von Dr. Matthias Eigelsheimer „Ein Morgen an der Seine” »

Club-Programm

<< Mai 2025 >>
MDMDFSS
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Stipendium

  • Eva-Lucia Bauer – Blockflöte und Traversflöte
  • Bodam Lee – Geige
  • Tinatin Koberidze – Geige
  • Laia Haro Catalan
  • Javier Cuenca – Gitarre
  • Marcel Wollny – Gitarrist
  • Leonhard Dering – Pianist
  • Maike Menningen – Sängerin
  • Clara Simarro Röll – Harfenistin

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Köln
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB FRANKFURT RHEIN-MAIN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ